DEIN ZIEL IST ES BUSINESS-DEUTSCH MIT LEICHTIGKEIT ZU SPRECHEN?
Verb-Alternativen zu „machen“ in Business-Ausdrücken

Hattest Du nicht schon mindestens ein Mal das Gefühl, dass Du zu oft das Verb „machen“ verwendest?
Ja, sicher!
„Machen“ ist sehr bequem – es passt immer und jeder weiß, was damit gemeint ist.
Aber als fortgeschrittener Deutsch-Lerner willst Du sicherlich Deinen Wortschatz immer weiter bereichern und Deine Sätze interessanter und komplexer gestalten.
In diesem Video zeige ich Dir, wie Du in 5 häufigen Business-Deutsch-Ausdrücken aus alltäglichen Situationen in der Wirtschaftswelt das Verb „machen“ durch Alternativen ersetzen kannst.
Einen Termin machen –> einen Termin vereinbaren
Täglich musst Du auf Arbeit „Termine machen“. Aber wie wäre es, wenn Du statt „machen“ hier „vereinbaren“ verwendest? Die Wortwahl fällt Deinen Kollegen sicherlich positiv auf.
Eine Telefonkonferenz machen –> eine Telefonkonferenz organisieren/veranstalten/ansetzen
Ob mit Kollegen oder Kunden – Telefonkonferenzen sind im Business-Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Anstatt „eine Telefonkonferenz zu machen“, kannst Du sie auch „organisieren“ oder „ansetzen“. Wenn Du „veranstalten“ benutzt, versteht sich das auch im Sinne von „durchführen“. Auch hier hast Du vielfältige Möglichkeiten, die „machen“ ersetzen können.
Ein Angebot machen –> ein Angebot unterbreiten/vorlegen
Ein Angebot stellt die Grundlage für eine neue erfolgreiche Beziehung mit den deutschen Geschäftspartnern dar. Warum nicht dann auch hier beeindrucken, indem Du nicht „Ich mache Ihnen ein Angebot“ sagst, sondern den Ausdruck „ein Angebot unterbreiten/vorlegen“ benutzt.
Einen Plan machen –> einen Plan erstellen
Die Planung ist das A und O im heutigen Berufsleben: Jahresplanung, Monatsplanung, Tagesplanung – da kommst Du nicht dran vorbei. Anstatt aber immer „einen Plan zu machen“, kannst Du einen „Plan erstellen“. Klingt noch viel besser, oder?
Fortschritte machen –> Fortschritte erzielen
Diesen Ausdruck hört Deine Führungskraft sicher sehr gern. Wenn Du und Deine Kollegen gut mit der Arbeit vorankommt, macht ihr Fortschritte. Du könntest auch betonen, dass ihr „Fortschritte erzielt“. Dieser Ausdruck fällt Deinem Vorgesetzten sicher positiv auf.
Hallo VASILENA,
ich habe eine Frage bitte : wie kann man Sätze mit verweiswörtern neu formulieren .
dementsprechend . stattdessen . infolgedessen. demnach . dadurch
vielen Dank im Voraus
A.Ayub
Hi A. meinst Du, wie man diese Wörter im Satz ersetzen kann? Wir verwenden diese Verbindungswörter insbesondere dann, wenn wir einen Text flüssiger gestalten und die logischen Zusammenhänge besser darstellen wollen. Deshalb gibt es keine andere Alternative zu diesen Wörtern. Du kannst sie einfach weglassen, wenn Du sie nicht verwenden möchtest. Liebe Grüße, Vasilena