Allgemeine Geschäftsbedingungen „Der Business-Deutsch-Experte“

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Vasilena Petkova-Schäfer für das Online-Programm „Der Business-Deutsch-Experte“

1 Geltungsbereich

(1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Verbrauchern und Unternehmen (nachstehend „Kunde“ genannt) mit

Vasilena Petkova-Schäfer

Betreiberin der Internetseite www.business-nemski.com

Fischbacher Weg 1

65812 Bad Soden am Taunus

(nachstehend „Dienstleister“ oder „wir“ genannt).

Die Rechtsgeschäfte können dabei telefonisch, per E-Mail, per Kontaktformular, per Messenger, oder über die Internetseite zustande kommen.

(2) Die digitale Bereitstellung des Zugangs zum Online-Programm „Der Business-Deutsch-Experte“ wird über die Website des Dienstleisters www.business-nemski.com mithilfe des Lernmanagementprogramms „Podia“ abgewickelt.

Vertragspartner und Dienstleister ist Vasilena Petkova-Schäfer.

(3) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. Übersetzungen in andere Sprachen dienen ausschließlich deiner Information. Der deutsche Text hat Vorrang bei eventuellen Unterschieden im Sprachgebrauch.

(4) Es gelten ausschließlich diese AGB. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen, die der Kunde verwendet, werden vom Dienstleister nicht anerkannt, es sei denn, dass der Dienstleister ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt hat.

2 Anwendbares Recht und Verbraucherschutzvorschriften

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn

a) der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat oder

b) sein gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist.

(2) Für den Fall, dass der Kunde Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben. Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

(3) Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Fassung dieser AGB. Den Stand der AGB findet der Kunde am Ende des Dokuments.

(4) Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung eines Online-Programms.

(5) Sollten bestimmte Rabatt- oder Aktionsangebote beworben werden, sind diese zeitlich oder mengenmäßig begrenzt. Es besteht kein Anspruch darauf.

3 Vertragsgegenstand und allgemeine Hinweise

Gegenstand des Vertrages sind folgende Leistungen:

– „Der Business-Deutsch-Experte“: Online-Coaching-Gruppenprogramm (nachfolgend auch „Kurs“ oder „Programm“ genannt)

– Online Gruppencoachings im Rahmen des Programms „Der Business-Deutsch-Experte“

4 Zustandekommen des Vertrages, Bestellungen über meine Webseite

(1) Der Kunde bucht den Kurs über die Website www.business-nemski.com, indem der Kunde die folgenden Schritte durchläuft:

a) Der Kunde klickt auf die Kategorie „Der Business-Deutsch-Experte“

c) Wenn der Kunde sich entschieden hat, am Online Kurs teilzunehmen, klickt der Kunde auf den Button “Jetzt anmelden“.

d) Anschließend gelangt der Kunde auf eine Seite von Podia. Es gelten die Bedingungen von Podia https://www.podia.com/terms

Hier gibt der Kunde die Daten, die für die Verkaufsabwicklung notwendig sind, ein.

Zudem kann der Kunde dann eine Zahlungsart wählen.

(2) Als Zahlungsmöglichkeiten stehen dem Kunden Zahlung per Kreditkarte oder die

Zahlung via PayPal zur Verfügung.

a) PayPal: Durch Auswählen der Zahlungsart „PayPal“ und der Bestätigung „Jetzt Kaufen“ wird der Kunde auf die Log-In Seite von PayPal weitergeleitet. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die bei PayPal hinterlegten Adress- und Kontodaten des Kunden angezeigt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal zu deren Bedingungen. Anbieter des Dienstes ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.,

22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.

b) Visa/ MasterCard: Der Kunde kann mit dem Anklicken auf „Weiter mit Kreditkarte“ seine Daten über eine sicherere Verbindung hinterlegen und mit dem Button „Jetzt kaufen“ die Bestellung abschließen. Es wird dann eine Verödung zu dem jeweiligen Kreditinstitut hergestellt.

Außerdem muss sich der Kunde damit einverstanden erklären, dass bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist die Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginnen soll. Mir ist bekannt, dass bei vollständiger Vertragserfüllung das Widerrufsrecht des Kunden erlischt.

(4) Abschließend klickt der Kunde auf den Button „Jetzt Kaufen“ und gibt damit ein verbindliches Angebot ab. Damit bietet der Kunde Vasilena Petkova-Schäfer den Abschluss eines Nutzungsvertrags über die Online-Kurs-Buchung ab.

(5) Unmittelbar nach Absenden erhält der Kunde eine Bestätigungsmail von Podia mit den Zugangsdaten für das Programm. In diesem Moment ist der Vertrag zustande gekommen.

5 Lieferung und Zugang zu digitalen Produkten

Es handelt sich um den Zugang zu digitalen Programmen.

(1) Bei der Zahlung mittels Paypal oder Kreditkarte, erhält der Kunde umgehend Zugang zum Programm.

(2) Der Kunde erhält die Zugangsdaten zu seinem digitalen Kurs per E-Mail.

(3) Die Bereitstellung der Programm-Inhalte erfolgt wochenweise. Jede Woche bekommt der Kunde Zugriff auf eine Lektion bzw. auf ein abgeschlossenes Modul. Nach 16 Wochen erhält der Kunde Zugriff auf das gesamte Programm.

(4) Die im Zuge der Registrierung vom Kunden angegebenen Anmelde-Daten (Benutzername, Passwort etc.) sind vom Kunden geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen. Der Kunde hat darauf zu achten, dass er ein sicheres Passwort wählt.

(5) Der Kunde trägt Sorge dafür, dass der Zugang zu und die Nutzung von kostenpflichtigen Programmen unter Verwendung seiner Benutzerdaten ausschließlich durch den Kunden oder berechtigte Nutzer erfolgt.

Sofern Tatsachen vorliegen, die die Annahme begründen, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten des Kunden Kenntnis erlangt haben, hat der Kunde das dem Dienstleister unverzüglich mitzuteilen, damit der Dienstleister eine Sperrung bzw. Änderung vornehmen kann.

(6) Der Dienstleister kann den Zugang des Kunden vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Kunde gegen diese AGB und/oder geltendes Recht verstößt, verstoßen hat oder wenn der Dienstleister ein sonstiges berechtigtes, erhebliches Interesse an der Sperrung hat. Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird der Dienstleister die berechtigten Interessen des Kunden angemessen berücksichtigen.

(7) Ein Anspruch auf den Zugang besteht erst nach erfolgter Bezahlung des digitalen Kurses.

6 Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden

(1) Zur Durchführung und Abwicklung einer Buchung benötigt der Dienstleister die folgenden Kundendaten:

– E-Mail-Adresse

– Vor- und Nachname

– Adressdaten (Postleitzahl und/oder Herkunftsland)

Der Dienstleister nutzt zur Bereitstellung des Programms den Anbieter „Podia“. Die Datenschutzerklärung kann der Kunde hier einsehen:

https://www.podia.com/privacy

Zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen nutzt der Dienstleister den Anbieter „Stripe“.

Die Datenschutzerklärung kann der Kunde hier einsehen:

https://stripe.com/de/privacy

Des Weiteren kann der Kunde über PayPal bezahlen. Die Datenschutzerklärung befindet sich hier:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#2

(2) Wenn der Kunde ein Kundenkonto anlegen möchten, benötigt Podia die unter Absatz 1 genannten Daten und ein vom Kunden frei gewähltes Passwort.

(3) Die vom Kunden mitgeteilten Daten verwenden wir ohne seine gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung seiner Bestellung(en).

Eine darüber hinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten des Kunden für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung weitergehender Angebote bedarf seiner ausdrücklichen Einwilligung.

(4) Bei einer Änderung der persönlichen Angaben des Kunden, ist der Kunde verpflichtet die Änderungen unverzüglich dem Dienstleister zu melden. Der Dienstleister aktualisiert anschließend die Kundendaten in der Lernplattform Podia.

7 Widerrufsrecht für Verbraucher

(1) Als Verbraucher steht dem Kunden nach Maßgabe der im Anhang aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu.

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

(2) Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss. Der Vertrag ist in dem Moment abgeschlossen, indem der Kunde die Bestätigung der Buchung des Online Kurses durch den Dienstleiter bzw. durch Podia erhält.

(3) Bei digitalen Produkten gibt es hinsichtlich des Widerrufsrechts folgende Besonderheiten:

a) Wenn ein digitales Produkt (z.B. ein Online Kurs, ein E-Book, eine Audiodatei etc.) gekauft wird und der Kunde direkt den gesamten Inhalt zur Verfügung gestellt bekommt, verzichtet der Kunde auf sein ihm zustehendes Widerspruchsrecht.

(4) Das gesonderte Widerrufsformular und die Belehrung findet der Kunde am Ende dieser AGB.

8 Freiwilliger Zufriedenheitsbonus

(1) Der Dienstleister möchte, dass der Kunde mit dem Programm zufrieden ist. Falls der Kunde nach Beginn des Kurses erste Inhalte umsetzt und innerhalb der ersten 14 Tagen nach Programmbeginn merkt, dass der Kurs doch nicht passend ist, bekommt er sein Geld zurück.

9 Bedingungen und Verhalten im Mitgliederbereich „Der Business-Deutsch-Experte“

(1) Nach dem Beitritt erhält der Kunde Zugang zum Programm „Der Business-Deutsch-Experte“ über einen sicheren Link und kann sich mit seiner E-Mail-Adresse und einem Passwort anmelden.

(2) Der Kunde verstehst und stimmt zu, keine falschen Informationen über sich selbst anzugeben, sich als eine andere Person auszugeben oder irreführende oder falsche Inhalte bereitzustellen.

10. Laufzeit und Kündigung des Programms „Der Business-Deutsch-Experte“

Das Programm „Der Business-Deutsch-Experte“ läuft 16 Wochen. Darüber hinaus erhält der Kunde nach Buchung des Programms Zugang zu den Inhalten des Programms für insgesamt ein Jahr.

(1) Jährlicher Programmzugang – der Zugang zum Programm ist 365 Tage ab dem Datum der Buchung gültig und endet automatisch an seinem ursprünglichen Buchungsdatum. Der Kursbeitrag kann auf zwei Arten bezahlt werden:

(2) Ratenzahlung – Der Kursbeitrag wird in vier gleiche monatliche Zahlungen aufgeteilt, die einmal im Monat berechnet werden, beginnend am Datum der Buchung.

(3) Eine einmalige Zahlung – Der Kursbetrag wird einmal bei Buchung des Kurses berechnet.

(4) Der Kunde kann vom Zufriedenheitsbonus wie in Punkt 8 beschrieben Gebrauch machen. Darüber hinaus hat er kein Recht auf ordentliche Kündigung.

11 Preise, Zahlungsbedingungen, Ratenzahlungen und Fälligkeiten

(1) Unsere Preise verstehen sich als Nettopreise (exkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer).

 (2) Die möglichen Zahlungsweisen (z.B. Paypal, Kreditkarte) können pro Kurs variieren.

(3) Eine Rechnung wird grundsätzlich per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments an den Kunden versandt. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung sofort fällig und zu zahlen.

(4) Der Zugang zu den jeweiligen Angeboten wird von einem vorherigen Zahlungseingang abhängig gemacht. So kann im Falle einer Zahlung per Rechnung eine Freischaltung ggf. erst dann erfolgen, wenn der Betrag auf dem Konto des Dienstleisters gutgeschrieben ist.

(5) Gerät der Kunde in Zahlungsverzug oder sonst in Verzug, ist der Dienstleister berechtigt, die Leistung bzw. die Bereitstellung zu verweigern, bis alle fälligen Zahlungen geleistet sind. Neben Verzugszinsen in gesetzlich bestimmter Höhe hat der Kunde je Mahnung durch den Dienstleister 5,00 EUR (Verbraucher) bzw. 40€ (Pauschale Mahngebühr für Unternehmer) zu zahlen. Der Dienstleister ist weiterhin berechtigt, Leistungen zurückzuhalten, zu unterbrechen, zu verzögern oder vollständig einzustellen, ohne zum Ersatz eines etwa entstehenden Schadens verpflichtet zu sein. Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche des Dienstleisters.

(7) In einigen Fällen bietet der Dienstleister auch eine Ratenzahlung an. Der Gesamtbetrag ist dabei im Vergleich zu einer vollständigen Zahlung erhöht.

(8) Es fallen für verspätete Zahlungen sowohl bei Rechnungskauf als auch bei Ratenkauf als auch bei der Bezahlung mittels SEPA-Basis-Lastschrift Verzugszinsen in vereinbarter Höhe sowie Kosten für zweckentsprechende Mahnungen an. Bei nicht erfolgreichem internen Mahnwesen kann der Dienstleister die offene Forderung zur Betreibung an einen Rechtsanwalt übergeben. In diesem Fall können dem Kunden Kosten für anwaltliche Vertretung entstehen.

(9) Wird ein vom Kunden erteiltes SEPA-Lastschriftmandat ohne rechtlichen Grund gekündigt, muss der Kunde neben den Bankgebühren für Rücklastschriften, auch die anwaltliche Beratung bezahlen. Zudem kann ein solches Vorgehen auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

(10) Hat der Kunde eine Ratenzahlung gewählt und er zahlt nach einer Mahnung in Textform und Nachfristsetzung nicht, ist der Dienstleister berechtigt die Ratenzahlung vorzeitig zu beenden und der gesamte noch offene Betrag wird dann sofort fällig.

(11) Der Kunde ist nicht berechtigt, gegenüber Zahlungsansprüchen des Dienstleisters ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen oder aufzurechnen; es sei denn, es handelt sich um unstreitige oder titulierte Gegenforderungen.

12 Know-how Schutz und Geschäftsgeheimnis

(1) Der Kunde ist sich der Tatsache bewusst, dass alle Informationen, die er während der Zusammenarbeit über die Art und Weise der Leistungserbringung des Dienstleisters erhält (vom Dienstleister entwickelte Ideen, Konzepte und Betriebserfahrungen (Know-How) verwendet und die aufgrund insbesondere gesetzlicher Vorschriften oder der Natur der Sache nach geheim zu halten sind, dem Geschäftsgeheimnis unterliegen. Aus diesem Grunde verpflichtet sich der Kunde das Geschäftsgeheimnis zu wahren und über die vorgenannten Informationen Stillschweigen zu wahren. Zudem ist der Kunde nicht berechtigt, diese Informationen außerhalb des vorliegenden Vertrages zu nutzen. Die kommerzielle Nutzung ist in jedem Fall untersagt und bedarf immer einer ausdrücklichen Erlaubnis des Dienstleisters. Die Verpflichtung, das Geschäftsgeheimnis zu wahren, wirkt über das Ende der Zusammenarbeit der Parteien hinaus.

(2) Nicht von der Geheimhaltung umfasst sind folgende Informationen, die

bereits vor Vertraulichkeitsverpflichtung bekannt waren, die unabhängig von mir entwickelt wurden, bei Informationsempfang öffentlich zugänglich waren oder sind oder anschließend ohne Verschulden des Dienstleisters öffentlich zugänglich wurden.

(3) Für jede Verletzung der Geheimhaltungspflicht wird eine angemessene Vertragsstrafe fällig.

13 Urheberrecht an meinen Unterlagen, Dokumenten und Onlinekursen

(1) Die Dateien und Unterlagen dürfen nur vom Kunden für seine eigene Fortbildung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen sind der Download und der Ausdruck von Dateien gestattet. Insoweit darf der Kunde den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z.B. einem Copyshop) vornehmen lassen.

Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen vorbehalten. Das bedeutet, dass der Kunde keinerlei zusätzliche Nutzungsbedingungen erhält. Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, auch nach Beendigung des Kurses bzw. des Coachings der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung des Dienstleisters. Eine ganze oder teilweise kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

(2) Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Urhebergesetz. Der Kunde ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem hierausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne die Zustimmung vom Dienstleister erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte zu verhindern. Dies gilt auch nach Beendigung des Programms bzw. des Coachings fort.

(3) Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt selbstverständlich ausgenommen.

(4) Im Online-Programm enthalten sind Links zu Inhalten Dritter (im Speziellen zu Zeitungsartikeln von deutschen Zeitungen). Die Inhalte unter diesen Links sind frei öffentlich zugänglich. Es gelten die jeweiligen Bedingungen der Zeitungen.

14 Eigene Vorhaltung geeigneter IT-Infrastruktur und Software

Der Kunde ist als Kurs-Teilnehmer für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten von Vasilena Petkova-Schäfer notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser, PDF-Programme wie z.B. Acrobat Reader® und Konferenzen-Software wie z. B. Skype und Zoom) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.

15 Haftung für Unterlagen und Dokumente

(1) In den Online Programmen gibt der Dienstleister Handlungsempfehlungen und stellt Übungsmaterialien zur Verfügung. Die Umsetzung dieser Empfehlungen und die Bearbeitung der Übungsmaterialien obliegt allein dem Kunden. Ein bestimmter Erfolg kann nicht versprochen werden.

(2) In den Unterlagen enthalten sind auch Links zu externen Inhalten.

Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität dieser Inhalte wird nicht übernommen.

16 Haftungsbeschränkung

(1) Der Dienstleister haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haftet der Dienstleister für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren

Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im letztgenannten Fall haftet der Dienstleister jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Dienstleister haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(2) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Dienstleister haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-Angebots.

(3) Sämtliche genannten Haftungsbeschränkungen gelten ebenso für die Erfüllungsgehilfen des Dienstleisters.

17 Änderung dieser AGB

Diese AGB können geändert werden, wenn ein sachlicher Grund für die Änderung vorliegt. Das können beispielsweise Gesetzesänderungen, Änderungen der Rechtsprechung oder eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse sein. Der Dienstleister informiert den Kunden rechtzeitig über die geplanten Änderungen. Der Kunde hat nach der Information ein 14 tägiges Widerrufsrecht.

18 Schlussbestimmungen

(1) Die hier verfassten Geschäftsbedingungen sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen den Parteien über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werde.

(2) Soweit der Kunde bei Abschluss des Vertrages seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Dienstleister aus Deutschland verlegt hat oder sein Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz meines Unternehmens in Frankfurt am Main.

(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Der in der Regelung vereinbarte Leistungsumfang ist dann in dem rechtlich zulässigen Maß anzupassen.

Version der AGB: 2.0

Stand der AGB: 01.10.2021

WIDERRUFSRECHT für Verbraucher

Als Verbraucher hast du das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Telefaxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum ___________

(*) Unzutreffendes streichen.

Du hast noch Angst, Deutsch im Büro zu sprechen? Dann schaue Dir meinen kostenlosen Mini-Kurs „Business-Deutsch mit Selbstvertrauen sprechen" an:

Sicherheit hat oberste Priorität. Deine Daten werden nicht weiterverkauft. Mehr Infos zum Datenschutz findest Du auf der Seite "Datenschutzerklärung".