DEIN ZIEL IST ES BUSINESS-DEUTSCH MIT LEICHTIGKEIT ZU SPRECHEN?
Mit dieser einfachen FRAGE findest Du heraus, ob Du Dir SELBST im Weg stehst
Du erfährst, welche Frage die Teilnehmer:innen meines Programms „Der Business-Deutsch-Experte“ beantworten müssen, um herauszufinden, ob sie sich selbst im Weg stehen oder die richtige Einstellung haben, um ihre Ziele zu erreichen.
Mehr über das Programm „Der Business-Deutsch-Experte“
Video-Transkript:
Hallo liebe Business-Deutsch-Enthusiasten. In diesem Video zeige ich euch, wie ihr mit einer einzigen, einfachen Frage herausfinden könnt, welche Einstellung ihr gegenüber der deutschen Sprache und auch gegenüber euchals Lernern habt.
Bleibt unbedingt dran, denn mit Hilfe dieser Frage werdet ihr herausfinden, ob ihr ja einen Gewinner-Mindset habt oder ob ihr euch vielleicht sogar selbst im Weg steht, auf dem Weg zum „Besserdeutschsprechen“.
Bleibt unbedingt dran.
Ich bin Vasilena, deine Businessdeutsch-Coach, und ich zeige dir, wie du mithilfe des richtigen Mindset mit Spaß und Leichtigkeit Businessdeutsch lernst und sprichst. Warum sprechen wir überhaupt über Mindset und warum ist es mir wichtig, auch das Thema Mindset zu betrachten? Das Mindset ist die Summe all deiner Überzeugungen. Überzeugungen sind Gedanken, die du immer wieder denkst, die du täglich denkst, Gedanken, die du von deiner Familie übernommen hast, von deinem Umfeld übernommen hast und die sich für dich wie die Wahrheit anfühlen.
Diese Überzeugungen haben einen enormen Einfluss auf dein Verhalten.Je nachdem, was du glaubst, so wirst du dich auch verhalten. Einfache Beispiele.
Wenn du überzeugt bist, dass das Zähneputzen etwas Gutes ist, wirst du auch täglich deine Zähne putzen. Wenn du überzeugt bist, dass Sport gut für deine Gesundheit ist, wirst du vermutlich auch regelmäßig Sport machen. Wenn du überzeugt bist, dass es besser für die Umwelt ist, mit dem Fahrrad zu fahren, dann würdest du wahrscheinlich öfter Fahrrad fahren oder auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen. Das sind ein paar sehr einfache und plakative Beispiele, die dir zeigen, wie deine Überzeugungen einen Einfluss auf deine Verhaltensweisen haben. Deine Überzeugungen regieren deine Welt. Sie gestalten deine Welt, denn du verhältst dich gemäß deinen Überzeugungen.
Warum ist das so?
Unser Gehirn ist wie ein Softwareprogramm. Das, was du deinem Gehirn vorgibst, das gibt es auch am Ende heraus. Wenn du deinem Gehirn sagst, wir sind so und so und ich bin davon überzeugt, dann sagt das Gehirn, prima, dann werde ich deine Informationsverarbeitung so gestalten, dass deine Wahrnehmung der Welt dieser Überzeugung entspricht. Und so wirst du die Welt um dich herum auf eine bestimmte Art und Weise wahrnehmen und auch beurteilen, wie es deiner Überzeugung entspricht.
So mächtig ist unser Gehirn.Gleichzeitig bedeutet es auch, dass du deinem Gehirn auch Überzeugungen vorgeben kannst, die du dir wünschst.
Gedanken, die jetzt vielleicht noch nicht zu deiner Gedankenwelt gehören, weil sie sich für dich unwahr anfühlen.
Wenn du zum Beispiel sagst, ich spreche fließend Deutsch, fühlt sich das möglicherweise noch ungewohnt an und als eine Lüge. Dennoch kannst du anfangen, deinem Gehirn solche Gedanken mal vorzugeben, damit dein Gehirn anfängt, deine Informationsverarbeitung auch so zu gestalten, dass sie irgendwann dieser Überzeugung entspricht. Nun möchte ich dir zeigen, wie du mit einer ganz, ganz einfachen Frage herausfinden kannst, ob du deinem Gehirn eher positive Gedanken vorgibst und positive Vorbilder oder eher negative Glaubenssätze.
Diese einfache Frage ist, sprichst du Deutsch?Wenn dich jemand fragt, ob du Deutsch sprichst, was antwortest du? Ich vermute mal, dass deine Antwort so ähnlich klingt wie Ja, aber nicht so gut,
Ja, aber noch nicht fließend, Ja, aber ich mache noch viele Fehler, oder?Wenn deine Antwort positiver klingt, dann herzlichen Glückwunsch.
Nun schauen wir uns ganz konkret an, wie sich dieses Ja, aber auf dein Gehirn auswirkt. Und dazu habe ich eine wunderschöne Grafik gezeichnet.
Das hier ist eine Skala, wie man unschwer erkennen kann, und hier in der Mitte ist der Nullpunkt.Wenn dich jemand fragt, sprichst du Deutsch und du Ja sagst, ohne Wenn und Aber, dann bist du am Punkt Null. Jedes Mal, wenn du sagst Ja, aber nicht so gut, bewegst du dich in den Minusbereich.
Der Minusbereich ist weiter von deinem Ziel entfernt.Dein Ziel ist hier vorne, fließend, frei, Deutsch sprechen, ohne darüber nachzudenken.
Aber jedes Mal, wenn du die Antwort gibst Ja, aber nicht so gut, Ja, aber ich spreche nicht so gut, rutschst du in den Minusbereich, also weiter weg von deinem Ziel.
Warum? Weil dein Gehirn genau das macht, was du ihm vorgibst.
Ja, wir sprechen Deutsch, aber nicht so gut. Okay, alles klar, dann muss ich mir diese neuen Wörter ja nicht merken. Dann brauche ich ja diese neue Satzstruktur nicht zu verstehen, denn ich spreche ja nicht so gut Deutsch. Also rutschst du automatisch in den Minusbereich.
Wie nutzt du also dein Gehirn dazu, nicht nur mehr Selbstvertrauen zu entwickeln beim Deutsch sprechen, sondern auch tatsächlich besser zu lernen, indem du in den positiven Bereich rutschst, mit deinen Überzeugungen, mit dem, was du dir täglich sagst.
Und das könnten zum Beispiel Gedanken wie Ja, ich spreche immer besser Deutsch sein. Wenn sich das noch ungewohnt anfühlt und sehr merkwürdig zu sagen Ja, ich spreche sehr gut Deutsch oder Ja, ich spreche fließend Deutsch, dann sag einfach Ja, dann bist du zumindest am Punkt Null.
Aber was du anfangen kannst und auch wirklich versuchen kannst, ist zu sagen Ja, immer besser.
Ja, es muss etwa sein, was dein Gehirn auch glaubt.
Wenn du jetzt sagst Ja, ich spreche perfekt Deutsch, dann sagt dein Gehirn
Nee, nee, nee, nee, nee, das stimmt gar nicht. Du machst auch zu viele Fehler.
Ja, dann bringt das auch nichts.
Wenn du aber sagst Ja, ich spreche täglich besser Deutsch, ja, ich spreche immer besser Deutsch, dann sagst du deinem Gehirn Okay, lass uns jetzt alles Mögliche tun, um die Deutschkenntnisse weiter aufzubauen.
Ja, merke dir diese neuen Informationen. Lerne bitte diese neuen Wörter.
Verstehe bitte diese neue Satzstruktur. Traue dich bitte, mehr Deutsch zu sprechen und so weiter.
Irgendwann wird es sich für dich so natürlich anfühlen, dann diesen Gedanken zu denken, dass das zu deiner Überzeugung wird. Und wenn du täglich davon überzeugt bist, dass du immer besser Deutsch sprichst, kommst du dann unweigerlich auch an deinem Ziel an.
Ich wünsche dir ganz, ganz viel Spaß beim Deutsch sprechen und Deutsch lernen.
Und bis bald. Tschüss.