DEIN ZIEL IST ES BUSINESS-DEUTSCH MIT LEICHTIGKEIT ZU SPRECHEN?
Deutsch für IT-Profis: Grundbegriffe des Projektmanagements auf Deutsch lernen

Wenn Du im IT-Bereich in Deutschland arbeitest, ist Dir folgendes sicher schon aufgefallen: Man spricht in IT-Projekten Englisch.
Dennoch glaube ich, dass Du auch an Deinem Deutsch arbeiten müsstest, um in Deutschland in der IT-Branche Karriere zu machen. Immer noch ist in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen die Business-Sprache Deutsch. Wenn Du sehr gut Deutsch beherrschst, erhöhst Du Deine Chancen für einen guten IT-Job in Deutschland.
In diesem Video gebe ich Dir die Bezeichnungen einiger Grundbegriffe des Projektmanagements auf Deutsch.
Das Projektziel (Pl. die Projektziele)
Nehmen wir an, Du arbeitest im folgenden Projekt:
Implementierung eines neuen CRM-Systems im Unternehmen
Das ist das erklärte Projektziel, das im Laufe des Vorhabens erreicht werden muss.
Der Auftraggeber (Pl. die Auftraggeber)
Der Auftraggeber ist diejenige Seite, die den Auftrag für die Implementierung des CRM-Systems gibt.
Der Auftragnehmer (Pl. die Auftragnehmer)
Der Auftragnehmer andererseits ist derjenige, der den Auftrag ausführt. Auftragnehmer und Auftraggeber können aus demselben Unternehmen kommen (z. B. zwei verschiedene Abteilungen) oder es handelt sich um zwei verschiedene Firmen.
Das Lastenheft (Pl. Lastenhefte)
Der Auftraggeber schreibt üblicherweise seine Anforderungen in einem Lastenheft nieder. Das ist ein Dokument, in dem die Ziele und Anforderungen definiert werden.
Dieses Dokument dient dann als Grundlage für die Planung des Auftragnehmers.
Der Projektleiter (Pl. Projektleiter), der Projektverantwortliche (Pl. Projektverantwortliche), der Projektbeteiligte (Pl. Projektbeteiligte)
Nachdem die Ziele und Anforderungen definiert wurden, werden die Personen, die am Projekt beteiligt sind, bestimmt. Es gibt den Projektleiter, der die Gesamtverantwortung trägt. Darüber hinaus spricht man von Projektverantwortlichen oder Projektbeteiligten, wenn man alle weiteren Mitarbeiter meint, die involviert sind.
Der Meilenstein (Meilensteine)
Im Laufe des Projektes müssen bestimmte Zwischenziele erreicht werden. Sie heißen auf Deutsch „Meilensteine“.
Die Kick-Off-Veranstaltung
Am Anfang eines Projektes findet ein Workshop statt, bei dem sich alle Projektbeteiligten kennenlernen und nochmals über die gemeinsamen Ziele im Projekt sprechen. Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Aufgaben verteilt.
Die Abnahme
Am Ende des Projektes findet die so genannte Abnahme statt. Das ist die Bestätigung des Auftraggebers, dass der Auftragnehmer seine Leistungen wie gewünscht erfüllt hat. Der Auftraggeber muss die Arbeitsergebnisse abnehmen, bevor der Auftragnehmer die finale Rechnung stellen kann.
Wenn Du Interesse an IT-Themen hast und gerade dabei bist, Deutsch als IT-Spezialist zu lernen, dann freue ich mich über Deine Rückmeldung zu diesem Artikel.
Danke für das Video. Sehr wichtige für mich Deutsch für IT Profis zu lernen.
Machst du auch Online-Kurse für IT-Profis? Das interessiere mich sehr 🙂
Herzlichen Dank, Mariam! Ja, ich werde darüber nachdenken. Liebe Grüße, Vasilena
Danke für das nützliche Video.