DEIN ZIEL IST ES BUSINESS-DEUTSCH MIT LEICHTIGKEIT ZU SPRECHEN?
2 Infinitive in einem Satz (und 4 Verben)

Wir sind uns einig, dass die deutsche Grammatik ein faszinierendes Konstrukt ist. Manche Grammatik-Regeln sind dennoch eine echte Herausforderung für eines jeden logisch denkenden Menschen.
Warum ist es zum Beispiel möglich 2 Verben im Infinitiv oder 4 Verben in einem Satz zu haben? Und warum ändern diese Verben ihre Reihenfolge entgegen der allgemeinen Regeln für die Satzstellung?
Auf diese Frage gehe ich im folgenden Beitrag genauer ein und präsentiere Dir konkrete Beispiele, wie Sätze mit 2 Infinitiven und 4 Verben aussehen.
Es gibt eine Gruppe von Verben, bei denen es möglich ist, dass sich is zu 4 Verben im Satz einschleichen:
Die Modalverben (und modalähnliche Verben wie z. B. „lassen“)
Schauen wir uns einen gewöhnlichen Modalverb-Satz an:
Ich muss die E-Mail schreiben.
Wie sieht dieser Satz im Perfekt aus?
- Ich habe die E-Mail schreiben müssen.
—> Hier haben wir das Infinitiv „müssen“ statt das Partizip II „gemusst“
Das ist eine besondere Form der Perfektbildung, wenn wir ein Modalverb (hier müssen) und ein Vollverb (schreiben) haben.
Wenn wir das wissen, können wir genauso auch Plusquamperfekt formulieren:
- Ich hatte die E-Mail schreiben müssen.
Eine weitere Konstruktion, die wir davon ableiten können, ist Konjunktiv II in Perfekt:
- Ich hätte die E-Mail schreiben müssen.
Merke Dir
In Sätzen mit Modalverben musst Du im Perfekt und Plusquamperfekt das Modalverb und das Vollverb im Infinitiv lassen.
4 Verben in einem Satz: Passiv + Modalverb + Perfekt
Weiter geht’s mit 4 Verben im Satz.
Welche Konstruktion verlangt noch ein weiteres Hilfsverb? Ja, richtig. Das Passiv.
Beispiel für einen gewöhnlichen Passivsatz:
- Die E-Mail wird geschrieben.
Derselbe Passivsatz mit Modalverb:
- Die E-Mail muss geschrieben werden.
Und nur wird es spannend. So sieht der Satz im Perfekt aus:
- Die E-Mail hat geschrieben werden müssen.
Und im Plusquamperfekt:
- Die E-Mail hatte geschrieben werden müssen.
Auch für Konjunktiv II Perfekt gilt (Konjunktiv I wird nach demselben Satzmuster gebildet):
- Die E-Mail hätte geschrieben werden müssen.
Merke Dir
In Passivsätzen mit Modalverb musst Du im Perfekt und Plusquamperfekt das Modalverb (müssen) und das Hilfsverb (werden) im Infinitiv lassen.
Diese Konstruktionen treten nicht so häufig auf, weil wir Sätze mit Modalverben meistens im Präteritum nutzen.
Nebensatz-Konstruktionen
Noch spannender wird es, wenn Du die oben beschriebenen Sätze als Nebensätze verwenden musst:
Nach Konjunktionen wie „weil“ und „dass“ folgt ein Nebensatz.
Nehmen wir unser ursprüngliches Beispiel und ergänzen es:
- Ich habe vergessen, dass ich die E-Mail schreiben muss.
In diesem Beispiel sehen wir nichts Ungewöhnliches. Hier steht das konjugierte Modalverb am Ende des Satzes.
Im Perfekt und Plusquamperfekt haben wir eine ungewöhnliche Reihenfolge der Verben.
- Ich habe vergessen, dass ich die E-Mail habe schreiben müssen.
Merke Dir
In Nebensätzen mit Modalverben musst Du im Perfekt und Plusquamperfekt das Modalverb und das Vollverb im Infinitiv lassen, und das konjugierte Hilfsverb „haben“ zuerst nennen.
Derselbe Satz im Passiv und Perfekt sieht dann so aus:
- Ich habe vergessen, dass die E-Mail hat geschrieben werden müssen.
Plusquamperfekt:
- Ich habe vergessen, dass die E-Mail hatte geschrieben werden müssen.
Merke Dir
In Passiv-Nebensätzen mit Modalverben musst Du im Perfekt und Plusquamperfekt das Modalverb und das Vollverb im Infinitiv lassen, und das konjugierte Hilfsverb „haben“ zuerst nennen.
Das erwies sich als sehr lehrhaft und nützlich für mich!
Das freut mich sehr, Natalia! Liebe Grüße, Vasilena
Hallo, ich habe eine Frage
Ist dieser Satz richtig:
Ich muss in meinem Zimmer Deutsch lernen bleiben können.
Hm, ich würde an Deiner Stelle diesen Satz nicht benutzen. Hier würde ich die Aussage mit einem Nebensatz wiedergeben: Es muss möglich sein, dass ich in meinem Zimmer bleiben kann, um Deutsch zu lernen.
Bitte berichtigen Sie in der pdf-Datei zum Download den Nebensatz in der letzten Zeile!
Richtig muss es heißen: „Ich habe vergessen, dass ich die E-Mail hätte geschrieben haben müssen.“
Hallo Paul, vielen Dank für den Hinweis. Hier war das „ich“ zu viel. Das habe ich gelöscht. Liebe Grüße, Vasilena