DEIN ZIEL IST ES BUSINESS-DEUTSCH MIT LEICHTIGKEIT ZU SPRECHEN?
Die deutsche Arbeitskultur

Pünktlichkeit, Korrektheit, Fleiß, Strebsamkeit – für diese Tugenden sind Deutsche bekannt. Sind das reine Vorurteile oder stimmen sie?
Wenn Du in Deutschland beruflich erfolgreich sein möchtest, solltest Du die Arbeitskultur hier gut kennen. Es gibt einige Besonderheiten, die Du beachten solltest, um Dich besser und leichter zu integrieren. Den Kulturschock kannst Du vielleicht nicht komplett vermeiden, aber eine gute Vorbereitung hilft Dir dabei, berufliche Situationen richtig einzuschätzen und Deine Einarbeitung leichter zu gestalten.
In diesem Video spreche ich über sieben Rahmenbedingungen, welche die Arbeitskultur in Deutschland prägen. Sicherlich handelt es sich hierbei um Verallgemeinerungen, die nicht immer genau in dieser Form auftreten.
Verstehe die folgenden Punkte als kulturelle Tendenzen, die Dir im Arbeitsalltag begegnen können.
Wichtig dabei ist Folgendes: Wenn Dich das Verhalten Deiner deutschen Kollegen überrascht, überlege zunächst, wie sich dieses Verhalten durch diese kulturellen Rahmenbedingungen erklären lässt. Stelle Dir dann die Frage, inwiefern Du etwas an der Situation ändern kannst und sprich offen mit Deinen Kollegen darüber. Denn Offenheit und Direktheit werden in Deutschland geschätzt.
Sprich auch offen darüber, welche Erfahrungen Du im Ausland gemacht hast. Gib Deinen deutschen Kollegen die Gelegenheit, Dich besser kennenzulernen und Deinen beruflichen Hintergrund nachzuvollziehen. Nur durch gegenseitigen Dialog könnt ihr peinliche oder unangenehme Situationen sofort klären und in Zukunft vermeiden.
1.Trennung von Beruf- und Privatleben
Die Trennung von Beruf- und Privatleben wird in Deutschland teilweise sehr strikt eingehalten. Das heißt, dass deutsche Kollegen nicht so gern über ihr Privatleben sprechen oder persönliche Details preisgeben. Deshalb sind sie auf der Arbeit eher zurückhaltend und initiieren eher selten persönliche Gespräche. Das bedeutet, dass es in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist, freundschaftliche Beziehungen mit Kollegen zu pflegen. Zumindest nicht von Anfang an der kollegialen Beziehung. Nach einer längeren Kennenlernphase und bei der Feststellung gemeinsamer Interessen ist es durchaus möglich, dass sich auch private Freundschaften entwickeln. Doch am Anfang ist die persönliche Distanz zunächst groß.
Woran liegt das? In Deutschland liegt der Schwerpunkt während der Arbeitszeit vor allem auf effizientem Arbeiten. Manche Deutsche verbinden deshalb die Arbeit nur mit dem Einsatz ihrer Arbeitskraft und nicht mit dem Aufbau von Beziehungen.
2.Früher Arbeitsbeginn
Die Vorliebe für effizientes Arbeiten manifestiert sich auch im frühen Arbeitsbeginn. Das bedeutet, dass es nicht so selten vorkommt, dass Deine deutschen Kollegen bereits um 7.30 Uhr an ihrem Arbeitsplatz erscheinen.
Woran liegt das? Dadurch dass Familien mit Kindern von den Öffnungszeiten der Kindergärten und Schulen abhängig sind, sind Kollegen mit Kindern teilweise gezwungen, früh mit der Arbeit anzufangen, damit sie ihre Kinder pünktlich um 16.00 oder 16.30 Uhr vom Kindergarten oder der Schule abholen können. Deutsche pflegen auch viele Hobbys neben der Arbeit. Deshalb ist ihnen manchmal ein früher Feierabend um 17.00 Uhr wichtig, damit sie am Abend ihren Hobbys nachgehen oder persönliche Anliegen erledigen können.
Sicherlich betrifft das vorwiegend Bürojobs mit planbaren Arbeitszeiten. Es gibt natürlich immer auch die anderen Extreme: Kollegen, die sehr lange im Büro sitzen.
3.Der sparsame Einsatz von Lob und positivem Feedback
Die Erwartung an alle Mitarbeiter in Deutschland ist, dass sie ihre Pflichten sorgfältig und gemäß den Arbeitsanforderungen erfüllen. Deshalb werden gute Leistungen auf Arbeit als selbstverständlich angesehen und nicht besonders hervorgehoben. Das führt manchmal dazu, dass Führungskräfte selten ihre Mitarbeiter loben, wenn sie einfach „nur“ ihren Job gut machen. Im Gegensatz dazu kommen kritische Kommentare viel schneller, wenn ein Fehler passiert. Deshalb entsteht der Eindruck, dass in Deutschland sehr wenig gelobt und nur kritisiert wird.
Dieser Punkt ist vielleicht am schwierigsten zu verstehen, weil es in anderen Kulturen selbstverständlich ist, gute Leistungen positiv hervorzuheben. Wenn in Deutschland kein positives Feedback erfolgt, kann man schnell den Eindruck gewinnen, dass man etwas falsch macht.
Das muss nicht unbedingt so sein, denn wie oben geschrieben, werden gute Leistungen erwartet und nicht als etwas Besonderes angesehen.
4.Die Wichtigkeit von Prozessen und Strukturen
Die Tendenz zur Effizienz spiegelt sich auch in der Festlegung von Arbeitsroutinen wider. In Deutschland sind Prozesse und festgelegte Strukturen in der Firma wichtig. Du solltest Dich darauf einstellen, dass Du immer so vorgehen solltest, wie es die Prozesse verlangen. Dann bestehen auch die besten Chancen, dass Du Dein Ziel erreichst. Kreative Lösungen sind nicht immer willkommen. Es wird eher geschätzt, wenn man sorgfältig alle vorgeschriebenen Schritte einhält und Regelungen beachtet.
Deshalb ist es in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Ablehnung von Vorschlägen nicht unbedingt persönliche Kritik darstellt, sondern im Sinne der bereits festgelegten Prozesse erfolgt.
5.Fokus auf Ergebnisse
In Deutschland ist die Erreichung von messbaren Ergebnissen wichtig. Es reicht nicht aus, wenn Du irgendwas machst und Dir sehr viel Mühe dabei gibst. Am Ende zählt doch das Ergebnis, das Du ablieferst. Auch hier sind die Erwartungen hoch und nicht mit Deiner Person, sondern mit der Position, die Du besetzt, verbunden.
Deshalb musst Du darauf achten, dass Du die Ergebnisse nie aus den Augen verlierst. Zielorientierung wird in Deutschland sehr hoch geschätzt.
6.Ernsthaftigkeit
In Deutschland nimmt man seine Arbeit und seine Aufgaben sehr ernst. An erster Stelle stehen die Ergebnisse und erst dann kommen persönliche Befindlichkeiten. Wie bereits oben erwähnt, wird die Arbeitszeit meist sehr effizient genutzt. Ablenkungen werden nicht toleriert. Dazu gehören auch lange persönliche Gespräche. Deshalb erscheinen Kollegen manchmal sehr ernst und konzentriert.
Selbstverständlich gibt es große persönliche Unterschiede. Wichtig ist, dass Du die professionelle Ernsthaftigkeit nicht mit persönlicher Ablehnung verwechselst. Wenn jemand nicht lächelt, heißt das nicht automatisch, dass er Dich nicht mag.
7.Direkte Kommunikation
Auch die direkte Kommunikation passt in das Gesamtbild der effizienten Arbeitsweise in Deutschland. Direktes Feedback ermöglicht die schnelle Lösung von Konflikten und die Aufklärung von Missverständnissen, damit der ordnungsgemäße Arbeitsprozess schnell wieder etabliert werden kann. Deshalb kann es passieren, dass Dich Deine Führungskraft direkt auf Fehler oder Unstimmigkeiten anspricht, ohne Rücksicht auf Deine persönliche Befindlichkeit zu nehmen oder die Gründe für Dein Fehlverhalten anzuhören.
Auch hierbei ist es wichtig zu wissen: Das direkte Feedback hat nicht zum Ziel Dich persönlich zu beleidigen oder Deine Leistung abzuwerten.
Wenn Du aus einer Kultur kommst, in der die Kommunikation sanfter und diplomatischer ist, kann es sein, dass Du in Deutschland so manche Enttäuschungen erlebst und Dich oft unhöflich behandelt fühlst.
Sei darauf gefasst, dass Du fachliches Feedback als das siehst, was es ist: Kritik an Deiner Arbeitsweise, aber nicht automatisch auch an Deiner Person.